Skip to main content

Fachgebundene genetische Beratung: Auffrischungskurs für die Wissenskontrolle gemäß § 7 Abs. 3 und § 23 Abs. 2 Nr. 2 GenDG

Ziele
Mit diesem Refresher-Kurs nach § 7 Abs. 3 GenDG wird Interessenten die Möglichkeit gegeben, Ihr „genetisches“ Wissen aufzufrischen und eine Vorbereitung für die Wissenskontrolle der Landesärztekammern zur Befähigung der fachgebundenen genetischen Beratung zu erhalten.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, die Ihr „genetisches“ Wissen auffrischen und die Befähigung zur fachgebundenen genetischen Beratung erwerben möchten.

Voraussetzungen
Berechtigt zur Teilnahme an diesem Refresher-Kurs sind Fachärztinnen und -ärzte folgender Fachgebiete

  • Allgemeinmedizin
  • Anatomie
  • Arbeitsmedizin
  • Biochemie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • HNO
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Pharmakologie
  • Laboratoriumsmedizin
  • Neurologie
  • Pathologie
  • Rechtsmedizin
  • Urologie in Kombination mit der Zusatzweiterbildung Andrologie.

Berechtigt zur zur fachgebundenen genetischen Beratung sind Fachärztinnen und -ärzte ab einer 5-jährigen fachärztlichen Tätigkeit.

 

Bitte laden Sie bei Ihrer Anmeldung den Nachweis Ihrer Facharztprüfung hoch.

Abschluss/LernerfolgskontrolleIm Anschluss an das Live-Webinar erfolgt auf der Lernplattform eine Probe-Lernerfolgskontrolle, für die Sie einen Versuch und 40 Minuten Zeit haben. Die Lernerfolgskontrolle können Sie bis zu zehn Kalendertagen nach der Veranstaltung absolvieren.

Abschließend muss bei der zugehörigen Kammer im Portal meineÄkNo  (für Nordrhein) die Wissenskontrolle zum vollständigen Erwerb der Qualifikation bestanden werden.

Nach der erfolgreichen Absolvierung haben die Teilnehmenden die Befähigung zur fachgebundenen genetischen Beratung erworben.

Format
Blended Learning: Live-Webinar mit eLearning Anteil, insgesamt 8 UE (Unterrichtseinheiten)

Inhalt

  • Rechtsvorschriften zur Gendiagnostik
  • Formalgenetik: Stammbäume, Nomenklatur, Erbgänge
  • Analyseverfahren - Indikationsstellungen
  • Tumorgenetik
  • Pränataldiagnostik
  • Präanalytik

 
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Nicolai Kohlschmidt, Bonn

Referierende
Dr. med. Enrika Bartels, Bonn



 

 

Termine