Die Zukunft in der Medizin
Was sind aktuell drängende und herausfordernde Themen unserer Zeit? Der Klimawandel? Künstliche Intelligenz (KI)? Veränderungen in der Arbeitswelt?
Fest steht: alle genannten haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Gesellschaft und Sicherheit.
Die Ärztliche Akademie Nordrhein lädt ein:
Nehmen Sie teil am Vortragsprogramm zu Zukunfts- und Führungsthemen im Rahmen des medizischen Kongresses ä23.
Klimawandel und Gesundheit
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 17:00 Uhr, Plenarsaal
Klimawandel und Gesundheit
– Gesundheit schützen
Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann
Lehrstuhl für Umweltmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg
Klimawandel und Gesundheit - Klimagerechte Stadtentwicklung
David Baier
Amtsleitung im Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussionsrunde statt.
Moderation: Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz, MBA
Gute Führung als Herausforderung
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 17:00 Uhr, Plenarsaal
Gute Führung in schwierigen Zeiten
Prof. Dr. rer. soc. Dr. theol. Jochen Sautermeister
Dekan und Professor für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Moderne Führung im Team
- Brauchen wir noch den Chef?
Patrick Merke, MBA
Gründer und Leiter der frankfurter akademie für neue arbeitskultur und neue führung
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussionsrunde statt.
Moderation: Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz, MBA
KI in der Medizin
Freitag, 13. Oktober 2023, 17:00 Uhr, Plenarsaal
Künstliche Intelligenz und Medizin
- die neue Zukunft?
Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA
Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care des Universitätsklinikum RWTH Aachen, Past Präsident und Sprecher der Sektion Telemedizin der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Künstliche Intelligenz und Medizin
- die ethische Perspektive
Prof. Dr. phil. Christoph Lütge
Direktor des Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz, Technische Universität München
Künstliche Intelligenz und Medizin
- ist das auch sicher?
Dirk Backofen
Leiter Telekom Security bei T-Systems International GmbH Bonn
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussionsrunde statt.
Moderation: Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz, MBA
Zusätzlich
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlfrei.
Nach jeder Veranstaltung findet ab 19:15 ein get together für die Referierenden und Teilnehmenden in der Rheinlobby des WCCB statt. Nutzen Sie das Treffen mit Kolleginnen und Kollegen zu einem Austausch von Experten zu Experten.
Für Kinderbetreuung ist gesorgt, melden Sie Ihr Nachwuchs ebenfalls an!
Beethoven und die Haarlocke - Eine musikalische Krankengeschichte
Dienstag, 10. Oktober 2023, 18:00 Uhr, Plenarsaal
Grußworte
Katja Dörner, Bürgermeisterin der Bundesstadt Bonn
Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein
Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn
Beethoven und die Haarlocke – Die musikalische Krankengeschichte
Gerade mal 56 Jahre wurde Beethoven alt, und der Gesündeste war er nicht, soviel ist bekannt. Zunehmende Taubheit, chronische Verdauungsprobleme und Gelbsucht machten dem Komponisten zeitlebens zu schaffen. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun durch genetische Untersuchungen von Beethovens Haarstränen Ursachenforschung betrieben. Wie haben die Krankheiten des berühmten Komponisten seine Musik beeinflusst?
Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Bonn und das Streichquartett des Beethoven Orchesters Bonn haben die Geschichte aufgegriffen und ein einmaliges Programm zusammengestellt.
Streichquartett des Beethoven Orchesters Bonn
Prof. Dr. med. Christian P. Strassburg,
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I, Univeritätsklinikum Bonn
Teilnehmende und Referierende des Kongresses ä23 sowie Studierende und Mitglieder Förderkreis Beethoven nehmen an der Eröffnung kostenfrei teil.