Doppler- und Duplexsonographie
Interdisziplinäre Kurse
Die Doppler- und Duplexsonographie ist ein wesentlicher Bestandteil der diagnostischen Möglichkeiten, die Gefäßsituation der Patientinnen und Patienten zu verstehen. Sie ist gleichzeitig ein Basiswerkzeug der täglichen Diagnostik, ermöglicht ebenso aber auch detaillierte Differenzialdiagnosen. Daher gehört sie in die Hand jedes praktisch tätigen Internisten, Chirurgen und Neurologen. Grund- Aufbau- und Abschlusskurse werden entsprechend den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angeboten.
Zwischen den jeweiligen Grundkursen und dem zugehörigen Abschlusskurs muss ein Zeitraum von mindestens neun Monaten liegen, in dem die nach der Richtlinie geforderten Ultraschalle durchgeführt und dokumentiert werden müssen.
geforderte Untersuchungszahlen:
- 200 Untersuchungen Dopplersonographie
- 200 Untersuchungen Dopplerechokardiographie
Nach dem Abschlusskurs können Sie bei Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik stellen. Hierbei ist erforderlich, dass Sie die Teilnahme an den jeweiligen Kursen nachweisen können.
Alle Kurse der Nordrheinischen Akademie werden entsprechend den Anforderungen des § 6 der Ultraschallvereinbarung durchgeführt.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte
Format:
Präsenz
Ultraschall-Vereinbarung der KBV
Inhalt
Im Grundkurs werden die Anatomie und Pathophysiologie der hirnversorgenden und peripheren Gefäßsysteme vorgestellt. Sie erlernen die Doppler-/Duplexsonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien, der abdominellen und peripheren Arterien sowie der Venen. Während der Grundkurs alle Gefäßterritorien umfasst werden die Aufbaukurse für hirnversorgende und periphere Gefäße getrennt veranstaltet.
In diesem Grundkurs nähern sich die Teilnehmenden interdisziplinär der Doppler- und Duplexsonographie mit einem Team aus Neurologen und Internisten, die alle über eine breite Erfahrung in dieser Technik verfügen. Gemeinsam werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet und viel praktisch geübt - im Grundkurs die Teilnehmenden untereinander. Der Praxis wird mit ca. 50% der Kurszeit ein großer Stellenwert eingeräumt.
Wissenschaftliche Leitung
Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie und Diabetes
Oberarzt der Neurologischen Klinik des St. Katharinen Hospitals, Frechen
Kursbetreuung
