Onkologie für Medizinische Fachangestellte
Die „Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten/ Onkologie-Vereinbarung“ vom 01.07.2009 sieht in § 5 Abs. 1.4 vor, dass zur Durchführung der ärztlichen Behandlung in begründeten Fällen als Assistenz Medizinische Fachangestellte hinzugezogen werden können. Diese bedürfen einer onkologischen Qualifikation von 120 Stunden, die auch unmittelbar nach der Einstellung aufgenommen und berufsbegleitend erworben werden kann.
Der Kurs kann als Wahlteil für die Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/ Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Landesärztekammern anerkannt werden.
Nach erfolgter Qualifizierung muss die Medizinische Fachangestellte/Arzthelferin nach den Bestimmungen des § 7 Abs. 3 der Onkologie-Vereinbarung an jährlich mindestens einer onkologischen Fortbildungsveranstaltung (Refresher o.Ä.) teilnehmen, die von der zuständigen Landesärztekammer anerkannt ist. Der Stundenumfang sollte mindestens 6 Stunden betragen.
Ziele
Ziel ist es, die Vertiefung und die Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferinnen im wichtigen Bereich der qualifizierten ambulanten Behandlung krebskranker Patienten in der vertragsärztlichen Versorgung.
Inhalt und Struktur
- Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht (90 Unterrichtseinheiten)*
- Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung (Nicht Teil der Fortbildung)
- Modul 2: Wahrnehmung und Motivation (Nicht Teil der Fortbildung)
- Modul 3: Allgemeine medizinische Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin
- Modul 4: Versorgung und Betreuung der Patienten
- Modul 5: Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter/innen im Bereich der onkologischen und palliativmedizinischen Versorgung
- Modul 6: Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder und Therapien
- Modul 7: Dokumentation und rechtliche Grundlagen
- Modul 8: Therapeutische und pflegerische Interventionen
- Modul 9: Psychoonkologische Grundlagen / Rehabilitation
- Praktikum (24 Unterrichtseinheiten)
- in einer onkologischen Einrichtung (z. B. Tagesklinik) (2 x 8 Std.)
- in einer ambulanten Hospiz- oder Palliativeinrichtung(1 x 8 Std.)
- Hausarbeit (6 Unterrichtseinheiten)
- Lernerfolgskontrolle
*Die Module 1 und 2 (je 8 Unterrichtseinheiten) sind nicht Bestandteil des angebotenen Onkologie-Kurses und müssen separat absolviert bzw. die Teilnahme nachgewiesen werden. Diese Module sind Bestandteil der Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung.
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe
Weitere Informationen
Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen „Onkologie“
KVNO: Informationen zur Onkologie-Vereinbarung
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Ansprechpartnerin
