NANo Qualifikation Telenotarzt
gem. dem gemeinsamen Curriculum der ÄkNo und der ÄKWL
Telemedizinische Anwendungen finden im Gesundheitswesen zunehmende Verbreitung. Im Bereich der Notfallmedizin etabliert sich ein sogenanntes Telenotarzt-System, das besondere fachliche und persönliche Anforderungen an die in diesem System eingesetzten Telenotärzte_innen stellt. Die curriculare Fortbildung „Telenotarzt“ vermittelt die aus notfallmedizinischer Sicht erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erwerb der Qualifikation „Telenotarzt“. Die Fortbildung qualifiziert dazu, verantwortlich und ggf. abschließend - z. B. im Rahmen der Delegation von Maßnahmen an vor Ort tätige Notfallsanitäter - die Behandlung des Notfallpatienten durchzuführen. Telenotärzte_innen werden als im Rettungsdienst eingesetzte Notärzt_innen tätig, die via Telekommunikation Sprach- und ggf. Sichtkontakt zu einem Rettungsmittel und dessen Besatzung vor Ort bei einem Patienten haben. Sie nutzen dazu sämtliche verfügbaren therapierelevanten Informationen, die neben den verbalen Schilderungen zum Zustand des Patienten auch die aktuell übertragenen Daten (Vitalparameter und Echtzeitkurven) der eingesetzten medizintechnischen Geräte umfassen. Telenotärzte_innen stellen keinen Ersatz für Einsätze mit erkennbarer Notwendigkeit eines Notarztes vor Ort dar.
Format
Blended Learning:
- 8 UE Live-Webinar
- 18 UE Präsenz
- 2 UE eLearning
Zielgruppe
Im klinischen oder rettungsdienstlichen Einsatz und in der eigenverantwortlichen Führung von Personen und in Strukturen besonders erfahrene Notärztinnen und -ärzte (z. B. Oberärztin oder Oberarzt, Ärztliche Leitung Rettungsdienst, Leitende Notärztin oder -arzt).
Curriculum "Qualifikation Telenotarzt" der ÄkNo und der ÄKWL
Inhalte
- Idee, Entstehung und Notwendigkeit
- Organisatorische und rechtliche Aspekte
- Zusammenarbeit mit der Leitstelle
- Indikationen
- Interhospitaltransport
- Fehlermanagement
- Technische Ausgestaltung
- Hardware/Software
- Datenschutz
- Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Grundsätze und Bedeutung von Human Factors / Crew Ressource Management in der besonderen Einsatzsituation „Telenotarzt“
- Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld Telenotarzt
- Führung von Teams in der Funktion Telenotarzt
- Resilienz / Selbstführung
- Praktische Anwendungen
- : Kolloquium
Wissenschaftliche Leitung
Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikum Aachen, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Aachen, Telenotarzt-Dienst im Rettungsdienst Stadt Aachen
Mitglied der Ausschüsse Weiterbildung, Notfallversorgung und Rettungsdienst sowie der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein, Ordentliches Mitglied des Landesfachbeirates für den Rettungsdienst NRW, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Mühlheim an der Ruhr
Teilnahmevoraussetzungen
Nachweis der Anerkennung als Facharzt in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur klinischen und rettungsdienstlichen Notfall- und Intensivmedizin sowie der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Nachweis von mindestens 2 Jahren regelmäßiger und andauernder Tätigkeit als Notarzt, mind. jedoch 500 eigenständig absolvierte Notarzteinsätze einschl. Interhospital-Intensivtransporte nach Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Kurs Interhospitaltransport nach DIVI-Empfehlung, alternativ gleichwertige Erfahrung im Interhospitaltransport
Bitte laden Sie Ihre Nachweise bei der Anmeldung direkt hoch oder senden Sie sie zeitnah per E-Mail der Akademie zu.
Zertifikat der ÄkNo und der ÄKWL
Die Fortbildung schließt für Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen der Ärztekammer Nordrhein und der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen Zertifikat „Telenotarzt“ ab. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Ärztekammern erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW
Der Kurs Qualifikation Telenotarzt ist mit 28 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW - RettG NRW) geforderte Fortbildung für Notärztinnen und Notärzte anrechenbar.
Kursbetreuung
