Nichts verpassen
Aktuelles aus der Akademie
Frauengesundheit: Hilfreiche Ultraschallgeräte für die Kitteltasche
Wenn es darum geht, die Gesundheit von Frauen zu unterstützen, können Ärztinnen und Ärzten jetzt ein bewährtes Verfahren auf effektivere und zielgerichtete Weise nutzen: Ultraschallgeräte sind so handlich geworden, dass sie in die Kitteltasche passen. POCUS (Point-of-Care-Ultraschall) lautet das Stichwort. Priv.-Doz. Dr. Florian Recker, Leiter des Center for Ultrasound Research and Innovations in Obstetrical Science (CURIOS) und Funktionsoberarzt in der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am Universitätsklinikum Bonn, ist POCUS-Experte. Er leitet bei der Ärztlichen Akademie Nordrhein Seminare /Kurse dazu, wo und wie man die neuen Geräte einsetzt. Im Interview gibt er einen Ausblick darauf, welche Erkenntnisse sich aus den aktuellen Bildgebungsmöglichkeiten ziehen lassen.
Was sind die Vorteile der POCUS-Ultraschallgeräte?
Recker: Sie können direkt am Patienten genutzt werden – das heißt: in der Notaufnahme, im Kreißsaal, während einer OP oder am Krankenbett. Die Bilder, die sich durch das mobile „Schallen“ in Echtzeit erzeugen lassen, helfen nicht nur bei der Diagnostik, sondern auch bei der Therapieüberwachung. Wir können die Geräte beim Nacht- oder Notdiensten stets einsatzbereit in der Kitteltasche bei uns tragen und sie sind mit Kosten von rund 3000 bis 5000 Euro erschwinglicher als viele bisherige Modelle.
Bitte nennen Sie einige Beispiele für den Einsatz im Bereich der Gynäkologie.
Recker: Es lässt sich rasch bestimmen, ob Blutungen oder Schwellungen durch eine Eileiterschwangerschaft oder einen Beckenabszess verursacht werden. Auch bei Verdacht auf freie Flüssigkeit im Becken- oder Bauchraum oder im Hinblick auf Myome liefert der POCUS wertvolle Hinweise. Während Schwangerschaft und Geburt setzen wir die mobilen Geräte ein, um etwa die Herzaktivität von Feten zu beurteilen oder um im Kreißsaal Lage oder Gewicht des Kindes schnell erkennen zu können.
Und in Ihren Kursen vermitteln Sie den Umgang mit den kleinen Geräten…
Recker: So ist es. Die Applikationen entwickeln sich immer weiter und die Technik verbessert sich ständig. Auch im Bereich der Doppler-Sonographie können die POCUS-Geräte demnächst eingesetzt werden. In den Kursen üben wir unter anderem an Patientinnen, wie mithilfe von POCUS schnell, nicht-invasiv und strahlenfrei diagnostiziert werden kann. Dabei werden klinische Applikationen für fetale Vitalität, Mehrlinge, Diagnostik einer Extrauteringravidität, aber auch fetale Biometrie sowie Fruchtwasserbestimmung und Dopplersonographie der Arteria umbilicalis geübt. Dafür kann man die Geräte einfach und zum Teil auch kabellos an ein Smartphone oder Tablet anschließen.
Weitere Informationen: Ein vertiefender Text zum Thema POCUS in der Frauengesundheit ist in „Die Gynäkologie“ im Verlag Springer Medizin erschienen (https://www.springermedizin.de/praenatale-und-perinatale-diagnostik/schwangerenvorsorge/point-of-care-ultraschall-in-gynaekologie-und-geburtshilfe/26207292).
Das Standardwerk „Basiswissen POCUS“ (Autoren: Bernhard Baller, Florian Recker, Eva Matuschek, Thieme Verlag, März 2019) wird im Herbst 2025 durch ein Buch zum POCUS-Einsatz in der Frauengesundheit ergänzt.

Kursangebot
Wir bilden Sie weiter!

Die Akademie
Ärztliche Akademie: Medizinische
Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
Die ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein ist eine Einrichtung der Ärztekammer Nordrhein.
Sie arbeitet in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
Die Aufgabe der beiden Organisationen ist es unter anderem, die berufliche Fortbildung der Mitglieder zu fördern und zu betreiben sowie Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für die berufsspezifischen Mitarbeitenden der Mitglieder durchzuführen.
Zur Umsetzung dieser Aufgaben wurde unsere Akademie errichtet.
Unser Kursangebot
Unsere aktuellen Kurse
Kundenstimmen