Zukunft gestalten, Wissen teilen – Kongress ä25 als Impulsgeber für das Gesundheitswesen
Mit 1500 Teilnehmenden und rund 100 Veranstaltungen hat sich der Kongress ä25 als zentrale Plattform für medizinische Fortbildung und gesundheitspolitischen Diskurs etabliert. Vom 6. bis 11. Oktober 2025 verwandelte sich das World Conference Center Bonn in einen Ort des Lernens, Vernetzens und gemeinsamen Gestaltens – getragen von der Frage: Was macht das Gesundheitssystem der Zukunft aus?
Gesundheitspolitik im Dialog
Die ä25-Kongresswoche voller Impulse startete rasant: NRW-Staatssekretär Matthias Heidmeier forderte, Reformen im Gesundheitssystem jetzt „auf die Straße zu bringen“ und betonte die Bedeutung gerechter Versorgung. Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Kommissarische Ärztliche Direktorin am Universitätsklinikum Bonn, sprach über die Rolle der Präzisionsmedizin und die Notwendigkeit „schlauer“ Digitalisierung, während ihr Kollege Prof. Dr. Bernd Weber, Dekan der medizinischen Fakultät, dafür plädierte, Innovationen aus der Universitätsmedizin stärker in die Versorgung zu bringen. NRW-Ärztekammerpräsident Dr. Sven Dreyer hob die Chancen der elektronischen Patientenakte hervor und unterstrich: „Eine große Herausforderung besteht jetzt auch darin, Gesundheitskompetenz zu vermitteln.“
Vielfalt der Formate – Tiefe der Inhalte
Kompetenz und Wissen auf vielfache Weise weiterzugeben, das stand auch im Mittelpunkt des Kongresses ä25: Ob praxisnahe Workshops, interaktive Panels oder wissenschaftliche Vorträge – die Veranstaltungen deckten ein breites Spektrum ab. Das galt auch für die Themen, die von Prävention über Digitalisierung bis hin zu ethischen Fragen der Versorgung reichten. Bis in den Abend hinein befassten sich die Teilnehmenden unter anderem damit, wie Suchterkrankungen rechtzeitig erkannt und richtig behandelt werden, was in Notfällen – auch bei Kindern – ansteht und wie man sich am besten bei einer Reanimation verhält. Die Angst bei der Blutabnahme spielte ebenfalls eine Rolle in den Kursen, in denen auch der letzte Platz besetzt war. „Ärztinnen und Ärzte, aber auch medizinisches Fachpersonal, haben die vielen qualifizierten Gelegenheiten des ä25 genutzt, um sich fortzubilden, zu diskutieren und neue Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen“, freute sich Prof. Dr. Gisbert Knichwitz, Vorsitzender des Fortbildungsausschusses der Ärztlichen Akademie Nordrhein. Gemeinsam mit dem Team der Akademie, geleitet von Geschäftsführerin Veronika Maurer, hatte er den ä25 organisiert.
Begegnung und Austausch
Zu einem lebendigen Kongress gehören auch aktive Pausen. In dieser Zeit wurde das Foyer des World Conference Center zum quirligen Treffpunkt: Neben kulinarischen Angeboten von indischem Curry bis zur fruchtigen Tomatensuppe luden Infostände und eine Fotobox zum Verweilen und Vernetzen ein. Der persönliche Austausch – oft zwischen der Tür zum Seminar und dem Kaffee am Stehtisch – wurde von vielen Kongressgästen als besonders bereichernd empfunden.
Gemeinschaft feiern – auch am Kickertisch
Ein Höhepunkt war die Kongressparty am Freitagabend, die für ausgelassene Stimmung bei einem Kickerturnier an acht Tischen und neue Kontakte sorgte: Den ä25 Pokal errang ein Team aus Aachen. Wer gerade nicht am Tisch stand, tauschte sich aus oder posierte sn der Fotobox für ein Erinnerungsbild. Beliebt waren auch das ä25 Bingo und das Glücksrad. Dazu legte DJ, Produzent und Saxophonist Nat Sebsibe auf. Sein Markenzeichen: Live gespielte Saxophon-Melodien, die er mit House, Deep House und Piano House zu einem Klangteppich verwebt.
Mit Angeboten für Moderatoren sowie Workshops zu Themen wie Sonographie, Sucht- und Notfallmedizin wurde der ä25 bis zum letzten Tag mit Leben gefüllt.
Ein Kongress mit Zukunft
„Ich freue mich sehr, dass sich der ä Kongress etabliert hat und seit dem Start vor drei Jahren die Teilnehmerzahl mehr als verdoppelt hat“, sagte Ärztekammerpräsident Dr. Dreyer. „Das ist ein gutes Zeichen für die Zukunft.“
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen: Der ä25 war nicht nur fachlich wertvoll, sondern auch menschlich inspirierend. Ein Kongress, der zeigt, wie Fortbildung, Austausch und Visionen Hand in Hand gehen können.
Weitere Informationen und Berichte gibt es unter kongress-ae.de
